So. Apr 28th, 2024

Aus dem Russischen Merkur von 1805, gedruckt in Riga, wo der erste Plan von Odessa veröffentlicht wurde und ein Plan der Lage im Schwarzmeer kann man folgenden Satz entnehmen:

“Nach ein paar Jahrhunderten kann er dazu dienen, das abermals ein Journalist es vergleichend mit der Anzeige ausstellt: Odessa wie es im Jahre 1800 war und wie es im Jahre 2000 ist. Dann wird aber mein Herr Verleger wohl schwerliche mehr einen Ferding darauf gewinnen, so sehr ich ihm es wünschte. Und am Ende dürfte wohl um diese Zeit schon der ganze Merkur verhökert seyn. Aber wer hat im Gesetzbuch der Zeit gelesen? Dieser Plan kann noch existieren und – Odessa verschwunden sein. Der Mensch will Erhaltung, die Zeit will Zerstörung.”

Bei meiner KI Anfrage bekam ich folgendes zu hören:

was wird damit gemeint und wann wurde dieser satz geäussert?

ChatGPT:

Es scheint, als hättest du keinen spezifischen Satz zitiert. Wenn du mir den Satz mitteilen könntest, könnte ich dir mehr darüber sagen, was gemeint ist und möglicherweise auch den Kontext oder das Datum, wenn es mir bekannt ist. Lass es mich einfach wissen!

User

“Nach ein paar Jahrhunderten kann er dazu dienen, das abermals ein Journalist es vergleichend mit der Anzeige ausstellt: Odessa wie es im Jahre 1800 war und wie es im Jahre 2000 ist. Dann wird aber mein Herr Verleger wohl schwerliche mehr einen Ferding darauf gewinnen, so sehr ich ihm es wünschte. Und am Ende dürfte wohl um diese Zeit schon der ganze Merkur verhökert seyn. Aber wer hat im Gesetzbuch der Zeit gelesen? Dieser Plan kann noch existieren und – Odessa verschwunden sein. Der Mensch will Erhaltung, die Zeit will Zerstörung.”

ChatGPT:

Der zitierte Text stammt aus dem Werk “Reise von München nach Genua” von Heinrich Heine, einem deutschen Dichter und Schriftsteller aus dem 19. Jahrhundert. Der genaue Ausschnitt, den du zitiert hast, beschäftigt sich mit der Idee der Veränderung im Laufe der Zeit und der Vergänglichkeit von Städten. Der Autor spekuliert darüber, wie eine Stadt wie Odessa in der Zukunft aussehen könnte und wie sie im Vergleich zu früheren Zeiten wahrgenommen wird.

Der Text reflektiert auch darüber, wie Menschen nach Erhaltung streben, während die Zeit unaufhaltsam zur Zerstörung führt. Heine betrachtet die Möglichkeit, dass sein eigener Plan, Odessa zu beschreiben und zu vergleichen, möglicherweise in der Zukunft obsolet wird und dass sich die Stadt im Laufe der Zeit verändern oder sogar verschwinden könnte.

Heinrich Heine lebte von 1797 bis 1856, und “Reise von München nach Genua” wurde im 19. Jahrhundert veröffentlicht.

Sehr “professionell” und “vertrauenswürdig” diese neue künstliche Intelligenz!!!

Zur Zeit sieht es eher so aus als ob auch der Mensch den zerstörerischen Prinzipien der Zeit folgen will.

Zur Ergänzung hier noch die Karte der weiteren Umgebung Odessas

Benjamin Heidecke aus Merseburg war zuerst Hauslehrer in Livland,
trat dann in russische Militärdienste und wurde endlich 1801 Pastor und Probst
in Moskau, wo er 1811 starb. Er hat mancherlei Pädagogisches geschrieben,
auch einige Zeitschriften, die aber immer nur kurzes Dasein hatten, herausgegeben.

Probst Benjamin Heidecke zeichnete sich nicht nur als Übersetzer und Verfasser von Lehrbüchern aus, sondern auch als Herausgeber der in gebildeten russischen Kreisen sehr populären Journale Russischer Merkur (Riga) und Konstantinopel und St. Petersburg, der Orient und der Norden (St. Petersburg).

Über den Verfassers finden wir im deutschsprachigen Wikipedia nichts, aber im russischen folgendes, ausführlicher:

Geboren um 1763 in Merseburg (heute Sachsen-Anhalt). Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. 1788 war er Heimlehrer in Ronneburg in Livland und 1790 in Reval beim estnischen Gouverneur Wrangel. Dann trat er in den Militärdienst im Reiter-Jäger-Regiment ein, verließ ihn aber bald, kam als Heimlehrer des Pfarrers der Peter-und-Paul-Kirche Yarzhembsky nach Moskau, heiratete seine Tochter, wurde seine Assistentin, und nachdem Yarzhembsky Moskau verlassen hatte, wurde er nahm seinen Platz ein. Im Juli 1801 führte Heideke bereits den Titel Propst. Er war gut gebildet, hatte einen hellen Geist und rednerisches Talent und war mit den Werken spiritueller Beredsamkeit bestens vertraut; Daher waren seine Predigten, in denen er gegen religiöse Vorurteile und Irrtümer ankämpfte, stets erfolgreich bei seinen Zuhörern. Einige davon wurden veröffentlicht und ins Russische übersetzt. Er predigte beispielsweise auch 1796 auf Russisch vor den russifizierten deutschen Arbeitern in den Naryschkin-Fabriken. Seine Wohnung in der Nähe der Kirche war immer voller Menschen: Einige, darunter auch Arme und Kummer, suchten ihn um Hilfe und Rat, andere, wohlhabendere Menschen, hatten Freude daran, mit ihm zu reden. Heideke leitete als Inspektor eine kirchliche Schule, richtete ein Internat für Jungen ein und brachte es insgesamt in einen glänzenden Zustand, obwohl die Mittel der Schule sehr dürftig waren: Das ganze Geschäft wurde auf Kapitalzinsen abgewickelt von 4.000 Rubel, gespendet von Graf Ya. E. Sievers, und für Studiengebühren, die entsprechend dem Vermögensstatus der Eltern der Studenten berechnet werden (die Armen waren von den Gebühren befreit). Die Schule, die ihren Wohlstand allein Heidecke verdankte, zog nicht nur Deutsche und andere Ausländer, sondern auch Russen an. Heidecke hat „Plan pour la fundation d’une école en faveur du Tiers-Etat Etranger et de ses Orphelins“ zusammengestellt. Adresse à la Nation. Mitau, 1804.“ In den Jahren 1804 und 1805 verfasste er außerdem einen Katechismus, grundlegende lateinische, französische und deutsche Grammatiken sowie französische und deutsche Fibeln für die Schüler dieser Schule. Etwas früher, im Jahr 1802, veröffentlichte er ein Lehrbuch über das Gesetz Gottes für Konfirmanden seiner Pfarrei. Er starb im April 1811.

Seine schriftstellerische Tätigkeit begann während seines Aufenthalts in Leipzig. Hier veröffentlichte er: „Tableau von Leipzig im Jahr 1783“ und „Für das Leben in Hütten und in Palästen“ (1785). In Riga erschienen 1788 „Jakob Böhmens Schattenriss“ (1785 begonnen und 1788 in Ronneburg fertiggestellt) und 1802 „Anastasis oder über die Pflicht, der Möglichkeit vorzubeugen, lebendig begraben zu werden“. Für die Nation. Mehrere seiner Übersetzungen aus dem Russischen und Französischen ins Deutsche wurden in Moskau veröffentlicht. Benjamin Heideke war auch verlegerisch tätig. Er veröffentlichte regelmäßig folgende Zeitschriften: „Russischer Merkur“, 1805, erschien in Riga, es erschienen 6 Ausgaben, danach wurde die Zeitschrift verboten. N. Polevoy äußerte sich 1827 im Moskauer Telegraph mit großem Lob über die erste Ausgabe der Zeitschrift, die einzige, die er zufällig sah, und nannte den Verleger einen geistreichen, gelehrten Mann und einen guten Schriftsteller. „Konstantinopel und St.-Petersburg, der Orient und der Norden“, erschienen in St. Petersburg und Penig; 1806 wurde die Veröffentlichung der vierten Ausgabe eingestellt. „Janus oder Russische Papiere“, Riga, 1808, es erschien nur ein Notizbuch und die Zeitschrift wurde verboten. „Monatliche Zeitung des Gräflich-Sieversschen Schul-Instituts bey der luth. Neu-Kirche in Moskwa“, Juni-Ausgabe 1808, erschienen in St. Petersburg; Von Juli 1808 bis Februar 1809 erschien die Zeitschrift in Dorpat, abwechselnd auf Deutsch und Russisch. Die Veröffentlichung bereitete Heidecke viel Ärger, weil er bestimmte Themen so dreist ansprach und sich dadurch viele Feinde machte. Im Jahr 1805 wäre er wegen einer Notiz im russischen Merkur beinahe vor Gericht geraten; Wahrscheinlich beschränkte sich die Angelegenheit aufgrund der Fürsprache des Grafen Sievers nur auf das Verbot der Zeitschrift; A. I. Turgenev schrieb am 7. Dezember 1805 an seinen Freund A. S. Kaisarov: „Gedikovs Tagebuch ist hier verboten, und wenn nicht ein wunderbarer tatsächlicher Geheimberater für ihn eingetreten wäre, dann wäre der Polizeichef für ihn eingetreten.“ Ich begnügte mich nicht mit einem einzigen strengen Verweis an denjenigen, der die örtliche Polizei verleumdete, und denjenigen, der, weil er von den Russen bevorzugt wurde, es ihnen nicht nur mit Undankbarkeit zurückzahlt, sondern auch über ihre Dummköpfe lacht Seelenfülle.“ Im Jahr 1808 veröffentlichte Heideckes Zeitschrift einen „blasphemischen Ausdruck über die Jungfrau Maria“. Es wurde beschlossen, ihn ins Ausland zu schicken, und er hielt bereits eine Abschiedspredigt. Gemeindemitglieder schickten jedoch eine Abordnung nach St. Petersburg, um eine Begnadigung für ihren geliebten Pfarrer zu erwirken, was ihnen auch gelang: Alexander I. erlaubte ihm, in Moskau zu bleiben, doch die Zeitschrift wurde erneut durch die Zensur verboten.

Nachtrag:

Jetzt hab ich nach langer Zeit gefunden was mich als 15 oder 16 jähriger beeinflusst hat einen Blick nach Russland, Osteuropa zu werfen. Es war später Abend in Hillesheim und ich hörte im Bett kurz vorn Einschlafen im Radio folgenden Song:

https://www.youtube.com/watch?v=uz0z_P4FaJQ

Odessa (City on the Black Sea)

Lied von Bee Gees

14th of February 1899
The British ship Veronica was lost without a sign
Baa, baa, black sheep, you haven’t any wool
Captain Richardson left himself a lonely wife in Hull

Cherub, I lost a ship in the Baltic Sea
I’m on an iceberg running free
Sitting, filing this berg to the shape of a ship
Sailing my way back to your lips
One passing ship gave word that
You have moved out of your old flat
You love the Vicar more than words can say
Tell him to pray that I won’t melt away
And I’ll see your face again

Odessa
How strong am I?
Odessa
How time goes by

Treasure, you know the neighbors that live next door
They haven’t got their dog anymore
Freezing, sailing around in the North Atlantic
Can’t seem to leave the sea anymore
I just don’t understand, why you just moved to Finland
You love that Vicar more than words can say
Ask him to pray that I won’t melt away
And I’ll see your face again

Odessa
How strong am I?
Odessa
How time goes b14th of February 1899
The British ship Veronica was lost without a sign


wieder ein Puzzlestein eingepasst in dem warum ich so bin wie ich bin, Determinismus oder Auswahl durch Ahnung?

Psychologisch interessant, das dieser Song rudimentär immer in meinem Kopf blieb, und was er verursacht hat, mein Interesse an Osteuropa …

Habe schon Jahre nach dem Song im Internet gesucht, heute gefunden!

und ebenfalls ergänzend mein Reisebericht aus Odessa 2005

https://www.explorermagazin.de/ukraine/ukraine05.htm

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Translate »